Medizinisches
Leistungsangebot
Im RadioOnkologieNetzwerk
Das RadioOnkologieNetzwerk bietet bundesweit Gesundheitsleistungen von der Akutbehandlung bis zur ambulanten Krebstherapie an. Eine besondere Stärke und Spezialisierung liegt in der Strahlentherapie.
Strahlentherapie
Dank neuester und innovativer Hochpräzisions-Technologie sind wir in der Lage, unseren Patienten das gesamte Spektrum einer modernen sowie effektiven Strahlentherapie zu bieten.
Selbst komplexeste Tumorerkrankungen werden in unseren Praxen hochpräzise und schonend behandelt. Alle modernen Techniken der Strahlentherapie wie Intensitätsmodulation (IMRT), bildgeführte Bestrahlung (IGRT), Stereotaxie oder Atemgating werden bei uns in der täglichen Routine eingesetzt.
Die Therapie mit energiereichen Strahlen wirkt im Gegensatz zu einer Chemotherapie nicht auf den ganzen Körper (systemisch), sondern lokal – exakt dort, wo sich das Karzinom im Körper befindet. Ziel der Behandlung ist es, die Tumorzellen zu zerstören.
Unsere innovativen Behandlungsmethoden im Überblick:
- konformale 3D-Bestrahlung mittels Multileafkollimation
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
- Rapid-Arc Bestrahlung
- Bildgestützte Strahlentherapie (IGRT)
- Stereotaktische Bestrahlung (SBRT, SRS)
- Atemgesteuerte 4D-Bestrahlung (Gating)
- Oberflächengestützte Strahlentherapie (SGRT)
- Brachytherapie
- Schmerztherapie
Magnetresonanztherapie
und Nuklearmedizin
Zur Vorbereitung einer Strahlentherapie kann eine MRT-Untersuchung zusätzlich wichtige Informationen liefern. Durch ein Planungs-MRT wird die Qualität der Behandlungsplanung erhöht.
- Gehirns /Schädels
- Gelenke
- Wirbelsäule
- Thorax (Brustbein)
- Halses
- Abdomens (Bauchraum)
- Beckens
- Arme und Beine
- sowie Gefäßdarstellung der Blutgefäße im Kopfbereich
In der Nuklearmedizin bieten wir unter anderem folgendes Untersuchungsspektrum an:
- Skelett(mehrphasen)Szintigraphie (Ganzkörperknochenszintigraphie)
- Schilddrüsen-Szintigraphie
- Schilddrüsen-Sonographie
- Schilddrüsen-Labor
- Speicheldrüsen-Funktionsszintigraphie
- Qualitative Nieren-Funktionsszintigraphie
- Entzündungs-Szintigraphie
Integrierte onkologische
Behandlungsgebiete
Die zweite onkologische Schwerpunkpraxis in unserem Netzwerk hat ihren Sitz in Heilbronn, gehört dem MVZ RON Neckar-Tauber an und wird von drei Ärzten geführt, die sich auf die Bereiche Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin spezialisiert haben. Dazu gehören die Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Blutes und des Immunsystems.
Die erfahrenen Fachärzte unserer onkologischen Schwerpunktpraxen kooperieren mit den Einrichtungen unseres Netzwerkes, wie auch mit Spezialisten in der Region und mit überregionalen Onkologie-Zentren. Die Ärzte koordinieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten und stellen die Umsetzung optimaler individueller Therapiekonzepte sicher.
Unseren Patienten eröffnet sich damit sowohl in Aalen, als auch in Heilbronn die Möglichkeit, wohnortnah in vertrauensvoller Atmosphäre Hilfe durch hochspezialisierte Ärzte und maßgeschneiderte Therapien zu erhalten.
Behandlungsspektrum:
- Klärung von Erkrankungen des Blutes und des Immunsystems sowie deren Behandlung
- Klärung von bösartigen Erkrankungen (Krebs) aller Organsysteme sowie deren Behandlung
- Individuelle Therapiekonzepte (personalisierte Behandlung)
- Übertragung von Blutprodukten
- Nachsorge nach Stammzelltransplantation in Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren
- Verlaufs-/Nachsorgeuntersuchung von Krebserkrankungen und palliativmedizinische Betreuung
- Chemotherapien
- Zielgerichtete Therapien
- Immuntherapien
Unterstützend (supportive) Behandlung:
- Transfusion von Erythrozyten und Thrombozyten
Immunglobulingaben - Wachstumsfaktoren und Zytokine
- Protektive Behandlung (Bisphosphonat/Denosumab)
- Schmerztherapie
- Künstliche ErnährungEinleitung und Betreuung häuslicher Therapiemaßnahmen
Diagnostisches Spektrum:
Ultraschalluntersuchung von Hals, Brust- und Bauchorganen, Schilddrüse und Lymphknoten
Blut- und Knochenmarkdiagnostik
Schmerztherapie bei
gutartigen Erkrankungen
Nicht nur im Kampf gegen bösartige Tumoren kommen Strahlen zum Einsatz. Auch eine Reihe gutartiger, wie chronisch-entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparats, können hervorragend mit Röntgenreizbestrahlung behandelt werden. Diese degenerativen und hyperproliferativen Erkrankungen beeinträchtigen in vielen Fällen die Lebensqualität der Patienten erheblich. Berufstätige Menschen werden nicht selten arbeitsunfähig.
Schon im Jahre 1898 erkannte man die schmerzlindernde Wirkung von Röntgenstrahlen bei Gelenkschmerzen. Durch eine sehr niedrig dosierte Strahlenbehandlung, die etwa 5 Prozent der Behandlungsdosen von Tumorerkrankungen beträgt, können die Reizzustände an den Sehnenscheiden und Gelenken beruhigt und bei 60-80 Prozent der Patienten eine Schmerzlinderung oder sogar einen vollständigen Rückgang der Schmerzen erzielen. Im Allgemeinen werden dafür sechs Behandlungssitzungen innerhalb von zwei Wochen benötigt.
Behandlungsspektrum:
- schmerzhafte Erkrankungen der Sehnen oder Gelenke
- Fersensporne
- Achillessehnenreizungen
- Tennisellenbogen
- Schultersyndrome
- aktivierte Arthrosen an den großen oder kleinen Gelenken des Körpers
- Morbus Dupuytren
- Morbus Ledderhose
Hinzu kommt die Schmerztherapie bei sämtlichen Tumorarten sowie die Palliative Bestrahlung bei Metastasen.
Das Einbecker BürgerSpital:
Patientennah und kompetent
Das Einbecker BürgerSpital wurde im Jahre 1970 neu gebaut und ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 103 Planbetten in den Abteilungen:
- Allgemeine Innere Medizin
- Allgemein- & Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie sowie Orthopädie
- Anästhesie und Intensivmedizin.
- Die Versorgung unserer anvertrauten Patienten erfolgt in allen Fachbereichen nach der ganzheitlichen Methode.
In reizvoller Hanglage am Stadtrand von Einbeck gelegen, bieten wir unseren Patienten neben einer hervorragenden medizinischen und pflegerischen Betreuung einen reizvollen Ausblick auf das Leinetal sowie viel Ruhe und frische Luft zur baldigen Genesung.
Seit Sommer 2019 gehört das Einbecker BürgerSpital zum RadioOnkologieNetzwerk (RON).
